Englischnachweis

-IELTS, TOEFL, oder wie es einfach geht-

Wegen des benötigten Sprachnachweises habe ich mir einige Gedanken gemacht. Die gefundenen Informationen besagen, dass man auf jeden Fall einen Nachweis braucht, dass man der englischen Sprache mächtig genug ist, um dem Studienalltag folgen zu können. Klassischerweise geschieht dies mittels eines der beiden großen Englischtests, IELTS oder TOEFL, über andere Möglichkeiten findet man auf universityadmissions.se wenig Informationen.

Im Herbst ließ ich mir dann die Unterlagen aus der Sprachschule von meiner Schwester zukommen und fand mich mit dem Gedanken ab, im Januar dann einiges an Geld und Zeit in den Sprachtest investieren zu müssen. Zum Glück war ich dann doch zu faul, suchte noch tiefer in dem Informationschaos von universityadmissions und wurde tatsächlich fündig. Auf einer Unterseite zu länderspezifischen Eigenheiten der Bachelorstudiengänge gab es doch tatsächlich den Hinweis, dass, unter gewissen Vorraussetzungen, auch das Abiturzeugnis als Nachweis dienen kann.

Nach der Klärung, dass mit 4 english courses tatsächlich 4 Englischkurse (also einer in jedem Halbjahr der Oberstufe) gemeint waren und nicht vier Kurse auf englisch, war das natürlich mein Weg. Bei der anderen Voraussetzung, dass Englisch die erste Fremdsprache ist, bin ich mir schließlich sicher, dass ich sie erfülle. Und sollte es doch nicht klappen, dann beibt ja noch die zweite Runde im Frühjahr und somit genügend Zeit für den Test.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert